Wie gestalte ich meine Leitungsrolle motivierend, fokussiert und effektiv? Wie gewinne und unterstütze ich Haupt- und Ehrenamtliche? Wie führe ich wertschätzend auf Augenhöhe? Wie sorge ich in herausfordernden Situationen für gute Teamarbeit? Was für eine Führungspersönlichkeit möchte ich sein?
Diese Fragen bewegen viele Menschen, die sich mit hohem Anspruch für eine bessere Welt engagieren und dabei für Prozesse, Projekte und Teams Verantwortung übernehmen. Mit knappen Ressourcen viele Aufgaben unter einen Hut zu bringen, ist Arbeitsrealität in vielen NGOs. Die Reflexion und Gestaltung der eigenen Leitungsrolle kommt dabei oft zu kurz.
Rollenklarheit, methodisches Handwerkszeug, wirkungsvolle Gesprächstechniken, Kenntnisse aus der Motivationspsychologie und Raum zum Erproben neuer Modelle für Arbeits- und Entscheidungsprozesse können aus unserer Erfahrung beitragen, diese Herausforderung tagtäglich zu bewältigen und mit Freude zu gestalten.
Genau diese Mischung bieten wir in einem komprimiertem Format aus Live- Workshop und zeitökonomischen Webinar-Modulen an, aus dem Sie einen professionellen, wertschätzenden Rahmen für vertraulichen Erfahrungsaustausch und umfangreiche Ressourcen zur souveränen Ausübung Ihrer verantwortungsvollen Rolle für die Ziele Ihrer Organisation mitnehmen.Auftakt-Workshop in Hannover am Freitag, den 21.Sept. 2018: „Verantwortung für Prozesse übernehmen - Die eigene Leitungsrolle in NGOs gestalten“
Methoden anwenden & Inputs bekommen: Regelmäßige, einfach umzusetzende Methoden-Inputs per Mail mit Anregungen zur konkreten Gesprächs- und Prozess- Gestaltung in der eigenen Leitungsrolle
Themen-Vertiefung & Erfahrungsaustausch in zwei einstündigen Follow-Up-Webinaren mit kollegialer Supervision im Herbst 2018 (flexible Termine in moderierten Kleingruppen)
Zeitraum: Auftakt-Workshop am 21.9.2018, 10 - 17 Uhr, Zwei Follow-Up-Webinare (je 1,5 Std./ Termine werden gemeinsam festgelegt) im Herbst 2018 // Ort: futurlabor - Institut für systemische Zukunftsgestaltung, Seminarraum „Elvi Schneider“, Goebenstraße 3a, 30161 Hannover // Investition: 220 Euro (inkl. MwSt.) Seminargröße: max.12 Teilnehmende // Kontakt: Susanne Rodemann-Kalkan/ futurlabor, Telefon: 0511-60749030, Email: srk@futurlabor.de,
Anmeldung bis zum 28. August 2018