greattransition

Workshop für Mitarbeitende in NROs, die Strategien für systemischen Wandel in ihrer Organisation und in Kampagnen anwenden wollen

Seit vielen Jahrzehnten bemüht sich die Zivilgesellschaft, einen globalen Wandel zu erreichen. Gustave Speth wird dazu wie folgt zitiert: "We have won many fights, but we are loosing the planet. It is important to ask why." Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 durch die Vereinten Nationen gibt es neuen Rückenwind, den Fokus stärker auf die Verantwortung in den Ländern des Globalen Nordens zu legen und danach zu fragen, was bei uns schief läuft.

Kann es sein, dass unsere bisherigen Ansätze, ja unsere Denkweisen, Fallstricke sind und wir selbst mehr Teil des Problems als Teil der Lösung sind?

Stabilisieren wir als NROs mittlerweile das System, anstatt es wirklich in Frage zu stellen? Und wenn ja, wie kommen wir selber raus aus unseren Denk- und Bewertungsmustern, unseren mentalen Infrastrukturen? Wo können wir ansetzen, um nachhaltige Entwicklung weltweit zu ermöglichen?





In dem Workshop nähern wir uns den Begriffen "Große Transformation" und "systemischer Wandel" an und entwickeln aus uns selbst heraus Wege und konkrete Strategien zu grundlegender Veränderung in Richtung einer gerechteren, friedlicheren Welt in der eigenen Lebens- und Arbeitswelt.

Zur Unterstützung der individuellen Strategien finden zwei kollegiale Coaching-Sessions per Telefonkonferenz im Januar/ Februar 2019 statt - Die Termine dafür werden gemeinsam festgelegt. Damit Transformation Unterstützung findet!

Den Tagesworkshop bieten wir in Kooperation mit Impuls e.V. - Agentur für angewandte Utopien zwei Mal an: In Berlin am 26.Oktober 2018 und in Hannover am 16. November 2018 - jeweils von 10 -18 Uhr.

Anmeldung unter: impuls-berlin.eventbrite.com